Atemschutzwerkstatt
Eine der wichtigsten Gerätschaften der Feuerwehren sind die Atemschutzgeräte. Sie versorgen Feuerwehrleute mit Atemluft bei speziellen Einsätzen z.B. Brandeinsätzen.
In den meisten Fällen wird der umluftunabhängige Atemschutz verwendet, da dieser für die Einsatzkräfte am sichersten ist.
Um zu gewährleisten das die Technik in einwandfreien Zustand ist, müssen die Geräte in regelmäßigen Abständen geprüft werden.
In der Atemschutzwerkstatt der Freiwilligen Feuerwehr Überherrn, die im Gerätehaus des Löschbezirks Süd beheimatet ist werden alle Atemschutzgeräte, Lungenautomaten, Masken usw. aller Löschbezirke der Freiwilligen Feuerwehr Überherrn gewartet und instandgesetzt.
Dies sind im Einzelnen die Löschbezirke Süd, Berus, Altforweiler und Felsberg.
Zur Zeit sind dies:
35 Atemschutzgeräte der Firma MSA Auer
70 Masken der Firma MSA Auer
70 Lungenautomaten der Firma MSA Auer
75 Atemluftflaschen
Unsere Atemschutzwerkstatt wird zurzeit von 4 Atemschutzgerätewarten betreut.
Zuständig sind sie für alle Tätigkeiten rund um den Atemschutz.
Zu den verschiedenen Aufgaben gehören:
Sichtprüfung
Nach jeder Benutzung werden die Atemschutzgeräte, Masken, Lungenautomaten und Atemluftflaschen auf Schäden untersucht und auch repariert wenn dies nötig ist.
Wäsche/Desinfektion
Nach der Sichtprüfung werden die benutzten Masken und Lungenautomaten gewaschen und anschließend desinfiziert. Verschmutzte Atemschutzgeräte werden ebenfalls gereinigt.
Trocknung
Nach der Wäsche und der Desinfektion werden die Masken und Lungenautomaten im Trockenschrank getrocknet.
Dichtigkeitsprüfung
Sind alle Vorgänge abgeschlossen werden Atemschutzgeräte, Masken und Lungenautomaten auf ihre Dichtigkeit hin überprüft.
Hierfür wurde im Jahr 2008 ein Prüfstand der Firma Labtec angeschafft.
Hier werden die Masken auf einen speziellen Prüfkopf aufgesetzt und eine Dichtprüfung durchgeführt. Auch die Atemschutzgeräte mit den Lungenautomaten werden an das Prüfgerät angeschlossen und deren Funktion überprüft. Bei der Prüfung beurteilt das Gerät alle Komponenten auf ihre Dichtigkeit.
Alle Messergebnisse werden abgespeichert und gegebenenfalls ein Prüfbericht für die Dokumentation ausgedruckt. Sollte eine Gerätschaft die Prüfung nicht bestehen, so muss nach der Ursache des Nichtbestehens gesucht werden. Wenn Teile defekt sind tauscht der Gerätewart diese aus und wiederholt den Vorgang. Irreparable Gerätschaften werden ausgemustert.
Füllen der Atemluftflaschen
Die Atemluftflaschen müssen nach ihrem Gebrauch auch wieder mit Atemluft gefüllt werden. Dies geschieht bei der Freiwilligen Feuerwehr Saarlouis, da die Freiwillige Feuerwehr Überherrn keinen Atemluftkompressor besitzt.
Das Werkstattteam besteht aus:
Dominik Zang
Markus Weinmüller
Tobias Lagrange
Stephan Heinen
Kontakt: atemschutzwerkstatt@feuerwehr-ueberherrn.info