Funk und Alarmierungstechnik
Bei einem Notruf werden wir von der Integrierten Leitstelle des Saarlandes auf dem Winterberg in Saarbrücken alarmiert.

Quelle: ZRF Saar
Bei der Freiwilligen Feuerwehr Überherrn werden digitale Funkmeldeempfänger und digitale Funkgeräte eingesetzt.
Jedes Mitglied der Einsatzabteilung besitzt einen solchen Funkmeldeempfänger. Dieser informiert die Einsatzkräfte über einen Einsatz oder gibt Informationen an die Einsatzkräfte weiter.
Bei der Freiwilligen Feuerwehr Überherrn sind verschiedene Funkmeldeempfänger im Einsatz:
Swissphone Boss 915
Swissphone Boss 925
Swissphone s.Quad x15
Swissphone s.Quad x35
Swissphone Hurricane Duo
Bei kleineren Einsätzen erfolgt die Alarmierung nur mit Hilfe dieser Funkmeldeempfänger.
Die Einsatzkräfte sind hierbei in verschiedene Gruppen eingeteilt. So können verschieden Einsatzkräfte unabhängig voneinander alarmiert werden.
Bei Einsätzen bei denen Menschenleben in Gefahr sind werden zusätzlich noch die Sirenen in den Ortsteilen ausgelöst.
Die Alarmierung der Feuerwehr Überherrn richtet sich nach der Alarm- und Ausrückeordnung (AAO) der Gemeinde. In ihr ist festgelegt, bei welcher Einsatzklassifikation welche Löschbezirke alarmiert werden.
Um die Kommunikation mit der Leitstelle, aber auch diese untereinander sicherzustellen werden Digitalfunkgeräte der Firma Sepura eingesetzt.
Diese sind auf allen Fahrzeugen verladen.
In der Feuerwehreinsatzzentrale im Gebäude des Löschbezirks Süd wird bei Bedarf die Örtliche Einsatzleitung eingerichtet.
Für diesen Zweck sind hier stationäre Funkgeräte eingebaut. Unterstützend kann hier auf die Kommunikationsmöglichkeiten wie Telefon oder Fax zurückgegriffen werden.
Ebenso ausgestattet ist der Einsatzleitwagen der Freiwilligen Feuerwehr Überherrn. Auf diesem werden noch Funkgeräte mitgeführt die bei größeren Einsätzen ausgegeben werden können.